Wandern

In unserem Landgasthof sind Wanderer willkommen!

Wandertouren im Brexbachtal im Landgasthof Grenzau

Wandern im romantischen Brexbachtal und in Grenzau

Der etwa 18 Kilometer lange Brexbach hat in Millionen von Jahren das Brexbachtal mit seinen Berghöhen und Tälern geformt.
Die wildromantischen Wegführungen über teils urige Wanderpfade sind ein ideales Wanderziel. Auf den Höhen wird der Wanderer mit phantastischen Ausblicken ins Tal belohnt und in den Tälern erwartet den Wanderer das Rauschen des Brexbachs. Die Wanderwege führen immer wieder an einer stillgelegten Eisenbahnlinie mit 30 Brücken und neun Tunnel vorbei. Die Eisenbahnlinie diente früher dem Tontransport von den Tongruben des Kannenbäckerlandes ins Rheintal nach Bendorf


Wandertouren im Brexbachtal

Für unsere Wandergäste haben wir auf dieser Seite einige Wandertouren zusammengestellt, die mit jedem modernen Handy per Sprache und Kartenführung mit einer Wanderapp navigiert werden können.
Alle hier veröffentlichten Wanderstrecken starten direkt an unserem Landgasthof.
Bei jeder Wandertour steht eine GPX-Datei zum Download bereit. Zusätzlich bieten wir die direkte Übertragung via Komoot-App mit nur einem Klick auf das Handy an.
Geführte Wanderungen im Kannenbäckerland haben wir auf der Seite „Geführte Wanderungen“ veröffentlicht.


Zur Navigation der Touren mit Sprache und Karte empfehlen wir die App von Komoot. Komoot-Nutzer, die die App bereits verwenden, benötigen zur Navigation das Weltpaket. Komoot-Neulinge erhalten die App kostenlos im App Store oder auf Google Play. Geben Sie nach der Registrierung anschließend als kostenlose Region „Westerwald“ oder „Montabaur“ ein.


Unsere Wandertouren:


 

Landgasthof Hotel Burg Grenzau – Grenzauer Rundwanderweg 2a

Tourlänge: 3,00 Kilometer
Gehzeit: ca. 50 Minuten
Bergauf: 60 Meter
Bergab: 60 Meter
Einstufung: leichte Wanderung

Auf nur etwa 3 Kilometern Länge führt der Grenzauer Rundwanderweg 2a an vielen Highlights des Ortes Grenzau vorbei. Direkt nach dem Start an unserem Landgasthof zur Burg Grenzau geht es über eine historische  Brücke, die den kleinen Fluss Brexbach überquert. Dann geht es weiter zur Schlossmühle, einer ehemaligen Mühle im Brexbachtal, die bereits 1464 in einer Urkunde erwähnt wurde. Anschließend erreicht man mit dem Aussichtspunkt Kaiserstuhl ein Highlight der Wanderung. Über einen urigen Wanderpfad geht es weiter zur Burgruine Grenzau. Die Burg Grenzau ist eine Spornburg auf 250 Metern Höhe in Grenzau genau oberhalb des Landgasthofs. Sie besitzt als einzige Burg Deutschlands einen dreieckigen Bergfried. Anschließend geht es in den Ort Grenzau hinein. Hier sind an verschiedenen Stellen des Ortes Keramiken platziert, die auf die Funktion des Kannenbäckerlandes hinweisen. Die Figur des Ritter Rost weist auf den ehemaligen Erzabbau von Grenzau hin.

GPX-Datei zum Download: Landgasthof-Hotel-Burg-Grenzau-Grenzauer-Rundwanderweg-2a.gpx

Die Tourdaten via Komoot:


 

Landgasthof Hotel Burg Grenzau – Rund um den Hof Grenzau

Tourlänge: 4,20 Kilometer
Gehzeit: ca. 1Std.14Min.
Bergauf: 110 Meter
Bergab: 110 Meter
Einstufung: leichte Wanderung

Der Hof Grenzau ist ein landwirtschaftliches Anwesen oberhalb von Grenzau, der als Reiterhof genutzt wird. Die etwas mehr als 4 Kilometer lange Rundwanderung rund um den Hof Grenzau startet beim Landgasthof Grenzau und führt rund um diesen Hof. Highlights der Wandertour sind die Burgruine Grenzau, der Aussichtspunkt Kaiserstuhl und die schöne Landschaft oberhalb des Brexbachtals.

GPX-Datei zum Download: Landgasthof-Hotel-Burg-Grenzau-Rund-um-den-Hof-Grenzau.gpx

Die Tourdaten via Komoot:


 

Landgasthof Hotel Burg Grenzau – Grenzauwanderung

Tourlänge: 4,70 Kilometer
Gehzeit: ca. 1Std.21Min.
Bergauf: 120 Meter
Bergab: 120 Meter
Einstufung: leichte Wanderung

Die nicht ganz fünf Kilometer lange Grenzauwanderung startet beim Landgasthof Grenzau. Erstes Etappenziel ist der schon legendäre Raubritterpfad. Doch keine Angst, auf dem urigen Wanderpfad ist die Chance, einem echten Raubritter zu begegnen, ausgeschlossen. Am Hof Grenzau vorbei geht es weiter zur Burgruine Grenzau und dann zum Aussichtspunkt Kaiserstuhl. Hier heißt es, den Serpentinen eines Wanderpfads nach unten zu folgen. Die Ostersmühle, heute Schlossmühle genannt, ist nächste Station der Wanderung. Urkundlich wurde die Mühle 1464 erstmalig erwähnt. Im Revolutionskrieg zerstört, wieder aufgebaut und erweitert, war die Mühle bis 1915 in Betrieb. Von dort führt die Rundwanderung wieder zum Ausgangspunkt zurück.

GPX-Datei zum Download: Landgasthof-Hotel-Burg-Grenzau-Grenzauwanderung.gpx

Die Tourdaten via Komoot:


 

Landgasthof Hotel Burg Grenzau – Rundweg Grenzau (HG4)

Tourlänge: 5,00 Kilometer
Gehzeit: ca. 1Std.26Min.
Bergauf: 120 Meter
Bergab: 110 Meter
Einstufung: leichte Wanderung

Der Rundweg Grenzau HG4, ein Wanderweg der Stadt Höhr-Grenzhausen, ist dem Ortsteil Grenzau gewidmet. Start der fünf Kilometer langen Rundwanderung ist der Landgasthof Grenzau. Die Keramiken von Grenzau und der Ritter Rost, die bereits kurz nach Tourenbeginn erreicht werden, zeugen von der Tätigkeit des Töpferns im Kannenbäckerland und vom ehemaligen Erzbergbau in der Region. Der Wäller Tour Brexbachschluchtweg folgend, geht es, vorbei am Hof Grenzau, über den Ransbach-Baumbacher Rundwanderweg RB1 zum Aussichtspunkt Kaiserstuhl und dann weiter zur Schlossmühle am Brexbach. Danach geht es wieder zum Ausgangspunkt der Rundwanderung zurück.

GPX-Datei zum Download: 2025-02-12_2052058247_Rundweg-Grenzau-HG4.gpx

Die Tourdaten via Komoot:


 

Landgasthof Hotel Burg Grenzau – Über den Raubritterpfad durchs Brexbachtal zur Burg Grenzau

Tourlänge: 7,20 Kilometer
Gehzeit: ca. 2Std.04Min.
Bergauf: 160 Meter
Bergab: 160 Meter
Einstufung: mittelschwere Wanderung

Nicht ganz sieben Kilometer lang ist die Wanderung über den Raubritterpfad durchs Brexbachtal zur Burg Grenzau, die beim Landgasthof Grenzau startet. An der Schlossmühle vorbei folgt die Rundwanderung dem Lauf des Brexbachs durch das Brexbachtal. Ein stillgelegter Eisenbahntunnel, fast direkt am Brexbachschluchtweg gelegen, ist sehenswert. Weiter geht es über den Ransbach-Baumbacher Rundwanderweg RB 1 über urige Pfade und dichte Wälder zum Aussichtspunkt Kaiserstuhl und dann weiter zur Burgruine Grenzau. Über den Raubritterpfad wird anschließend der Ort Grenzau erreicht. Hier sind der Ritter Rost und die Keramiken von Grenzau sehenswert.

GPX-Datei zum Download: Landgasthof-Hotel-Burg-Grenzau-–-Ueber-den-Raubritterpfad-durchs-Brexbachtal-zur-Burg-Grenzau-2.gpx

Die Tourdaten via Komoot:


 

Landgasthof Hotel Burg Grenzau – Rund um den Moorsberg bei Grenzau

Tourlänge: 7,50 Kilometer
Gehzeit: ca. 2Std.11Min.
Bergauf: 200 Meter
Bergab: 200 Meter
Einstufung: mittelschwere Wanderung

Der Moorsberg, mit einem Fußballstadion als zentralem Punkt, ist Namensgeber dieser siebeneinhalb Kilometer langen Rundwanderung, die am Landgasthof Grenzau startet. Erstes Etappenziel ist die Schlossmühle, die bis 1915 in Betrieb war. Dann geht es weiter über den Birkenflur zum Moorsberg, der umrundet wird. Unterwegs wird der Wanderer mit einem Blick auf Alsbach belohnt. Den Waldweg weiter wandernd, heißt es anschließend, einem Wanderpfad ins Tal zu folgen, der in Grenzau endet. Von dort geht es weiter bis zum Hof Grenzau und anschließend wieder zum Ausgangspunkt der Rundwanderung zurück.

GPX-Datei zum Download: Landgasthof-Hotel-Burg-Grenzau-Rund-um-den-Moorsberg-ab-Grenzau.gpx

Die Tourdaten via Komoot:


 

Landgasthof Hotel Burg Grenzau – Wäller Tour Brexbachschluchtweg

Tourlänge: 16,60 Kilometer
Gehzeit: ca. 4Std.37Min.
Bergauf: 310 Meter
Bergab: 310 Meter
Einstufung: mittelschwere Wanderung

Diese etwas anspruchsvolle Tour von fast 17 Kilometern Länge ist als Wäller Tour Brexbachschluchtweg zertifiziert. Wäller Touren bezeichnen ausgesuchte Wanderwege im Westerwald, die eine besonders interessante und abwechslungsreiche Streckenführung mit vielen Highlights beinhalten. Der Brexbachschluchtweg startet direkt vom Landgasthof Grenzau aus und beinhaltet als ersten Zwischenstopp die Burgruine Grenzau. Die Burg Grenzau ist die Ruine einer Spornburg auf 250 Metern Höhe bei Höhr-Grenzhausen im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz. Sie besitzt als einzige Burg Deutschlands einen dreieckigen Bergfried. Die Burg Grenzau war Mittelpunkt einer kleinen Herrschaft mit Besitzungen der Isenburger, die insbesondere die Kirchspiele Alsbach, Grenzhausen, Breitenau, Nauort und Ransbach umfasste. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde die Burg am 14. März 1635 von französischen Truppen aus Ehrenbreitstein in Brand gesetzt, teilweise wieder aufgebaut, aber verfiel im Laufe der weiteren Jahre zu einer Ruine. 1953 erwarb ein Architekt die Burg als Privatbesitz. Er führte Erhaltungsmaßnahmen und einen kleinen Ausbau durch und brachte dort seine große Sammlung von Keramiken des Kannebäckerlands unter. Seit seinem Tod 1987 wird die Burg von der Familiengesellschaft der vier Nachkommenlinien betreut. (Wikipedia). Weiter geht es zum Aussichtspunkt Kaiserstuhl und dann weiter, einem Serpentinenpfad nach unten folgend, ins Brexbachtal hinab. Ein alter Eisenbahntunnel der stillgelegten Brexbachtalbahn ist sehenswert und kann begangen werden. Immer weiter durch das romantische Brexbachtal über teils urige Wanderpfade wandernd, geht es anschließend hinauf in Richtung Teufelsberg. Ein phantastischer Ausblick hinab ins Brexbachtal belohnt die Wanderer für die Mühen des Aufstiegs. Im weiteren Tourverlauf bietet die Grillhütte Nauort Gelegenheit zur verdienten Zwischenrast. Über Nauort geht es weiter nach Alsbach und dann über den Kammerforster Steig zum Bahnhof Grenzau. Hier können alte Eisenbahnwagen der früheren Brexbachtalbahn besichtigt werden. Durch den Ortsteil Grenzau, an Ritter Rost und einigen Keramiken vorbei wandernd, geht es anschließend wieder zum Ausgangspunkt der Rundwanderung zurück.

GPX-Datei zum Download: Landgasthof-Hotel-Burg-Grenzau-Brexbachschluchtweg.gpx

Die Tourdaten via Komoot:


Wanderungen im Westerwald

>> Wanderregion-Westerwald
>> Verliebt-in-den-Westerwald
>> Typisch-Westerwald


Home